top of page

Zwischen Acker und Hörsaal mit … Marlene

Aktualisiert: 15. Juni 2020

Netflix, Apple TV und Amazon Prime sind so 2019. Der nächste Serien-Marathon läuft ab Februar auf ackerdemiker.in. Holt die Chips raus, zieht die Wollsocken an und macht es euch bequem! „Total dual! – Zwischen Acker und Hörsaal“: Unser erntefrisches Format stellt euch die dual-studierenden ÖLV*innen an unserem Fachbereich vor und nimmt euch mit in den abwechslungsreichen Alltag von Studium und Ausbildung.

Folge vier: Marlene Bukowski.


Seit wann studierst du in Eberswalde? Und was hast du davor gemacht?

Seit WiSe 19/20. Davor war ich 14 Monate in der Ausbildung zur Landwirtin mit Berufsschule, überbetrieblichen Lehrgängen und der abwechslungsreichen Arbeit als Landwirtschaftsazubi der AG Gülpe, ein konventioneller Betrieb in der Nähe meines Zuhauses. Ich habe diesen Betrieb gewählt, da ich einen staatlich anerkannten Ausbildungsbetrieb besuchen musste. Die Bio-Betriebe in meiner Nähe erfüllten diese Anforderung nicht. Ich empfinde die Entscheidung als überaus positiv, da ich durch konventionelle Ausbildung und Ökolandbau-Studium einen breiteren Einblick in die Landwirtschaft bekomme.

Warum hast du dich für den dualen Studiengang an der HNEE entschieden?

Für mich ist Landwirtschaft ein praktisches Berufsfeld. Ich wusste, dass ich später nicht in der Forschung oder irgendeinem Büro-Job, der mit Landwirtschaft zu tun hat, tätig werden möchte, deshalb musste es für mich unbedingt ein duales Studium sein, um nicht nur "frisch von der Uni", sondern eben auch aus der Praxis zu kommen. Aktuell bieten nur die HNEE und die Uni Kassel ein duales Ökolandbau-Studium an. Eberswalde war für mich leichter erreichbar.

Wo finden wir dich, wenn du nicht gerade im Hörsaal sondern auf dem Trecker sitzt? Was macht dir auf dem Betrieb am meisten Spaß?

In der Agrargenossenschaft Gülpe im Westhavelland. Ein Betrieb mit 1600 ha, davon 800 ha Acker und 800 ha Grünland, wovon 90% im NSG liegen. An Tieren gibt es um die 200 laktierende Milchkühe plus Nachzucht, 4 Mutterkuhherden plus Bullenmast und den Schweinestall mit 80 Sauen zur Ferkelerzeugung plus Ferkelmaststall. Man findet mich dort fast überall. Ich bin wöchentlich in einem anderen Betriebszweig unterwegs, was sehr viel Spaß macht. Am meisten Spaß habe ich bei Arbeiten, in denen Kolleg*innen aus den verschieden Betriebszweigen zusammen anpacken. Das Gefühl, ein großer landwirtschaftlicher Betrieb zu sein, wird da erst deutlich. Ansonsten ziehe ich das Trecker fahren dem Kuhstall vor.

Wie gelingt dir der Wechsel zwischen Campus und Betrieb bzw. zwischen Berufs- und Hochschule?

Der funktioniert bisher gut. Gerade in den Semesterferien bin ich wieder arbeiten. Das ist eine tolle Abwechslung zum Studium und es ist schön, während der langen Zeit von 3 Semestern bis zur Praxisphase, den Kontakt zum Betrieb zu halten.

Wo siehst du den Vorteil des dualen Studiengangs im Vergleich zur Ausbildung zum Landwirt oder dem klassischen Ökolandbau-Studium?

Im Vergleich zum klassischen Studium habe ich den Vorteil, den Stoff von Nutztieren und -pflanzen und Standort-Boden-Pflanze schon mal in der Ausbildung gehört zu haben, was zwar Wiederholung ist, aber gut fürs Behalten.

Im Vergleich zur Ausbildung zur Landwirtin habe ich mehr Zeit und umfangreichere Themen. In der Ausbildung lernt man grundlegendes Hintergrundwissen. Ich habe von allen Themen der Landwirtschaft also schon mal was gehört, aber Zeit zur Vertiefung gab es kaum.

Comments


bottom of page