top of page

12. Ackerdemische Presseschau

Aktualisiert: 31. Jan. 2022

Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben oder senden aber auch andere über uns - in unserer Presseschau fassen wir zusammen, was im Netz und gedruckten Medium über den FB II herumschwirrt.

Credits: Roman Kraft on Unsplash


Regionales Bio-Gemüse

Und zwar aus Brandenburg!

Im Forschungsprojekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ begleiten die HNEE-Forschungsmitarbeitende Evelyn Juister und Charis Braun den Entwicklungsprozess regionaler Wertschöpfungsketten und erforschen ihn gleichzeitig. Verschiedene Akteur*innen der Wertschöpfungskette arbeiten daran, den regionalen Bio-Gemüseanbau in der Region voranzubringen. Das trägt inzwischen Früchte: Ende September hat sich aus dem Projekt ein Unternehmen gegründet, das Bio-Rohkostsalate für die Region produziert. Die Regionalwert AG, ebenfalls Partnerin im Projekt, berichtete hier darüber.


RuN auf Sorbisch

In der Serbske Nowiny erschien im September ein Bericht über die Exkursion und Recherche von RuN-Studierenden im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Praxis regionaler Nachhaltigkeitstransformation“ befasste sich eine Gruppe mit „Siedlungsentwicklung und regionstypisches Bauen im Biosphärenreservat“. Der Zeitungsartikel beleuchtet die Projektarbeit, beschreibt die Treffen vor Ort und zeigt auf, wie es um die regionale sorbische Baukultur steht. Der Artikel erschien im Original auf sorbisch und wurde zudem ins deutsche übersetzt:



Naturschutz ins Grundgesetz

Das fordern mehr als 300 Wissenschaftler*innen von der künftigen Bundesregierung. In einem Orientierungspapier schlagen sie Maßnahmenpakete für mehr Natur- und Klimaschutz vor. Forschende unseres Fachbereichs und der HNEE haben das Orientierungspapier ebenfalls mitgezeichnet. Einen kurzen Beitrag dazu brachte GEO letzte Woche.


Generationen und Länder verbinden

Die beiden Studentinnen Anna Pilgrim und Anna Brose haben in der Herbstausgabe der polnischen Zeitschrift Wieści znad Wisły über das Modul „Projekt Studienpartner Ökobetrieb“ berichtet. In ihrem Artikel mit dem Titel „Między nacią a nauką“ stellen sie unter anderem Rezepte vor, die sie bei ihrer Projektarbeit auf dem Bauernhof Erz vor einiger Zeit entwickelt haben (Anm. d. Red.: Die Rezepte haben wir letztes Jahr auch auf dem blog gefeatured und ihr könnt sie hier nachschauen).

Der Artikel steht in Zusammenhang mit dem Erasmus+ Projekt Bridging Generations in Agroecology. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert und an der HNEE von Prof. Dr. Anna Maria Häring und Martin Nobelmann bearbeitet.


Per Mausklick zur sozialen Landwirtschaft

Unter diesem Titel hat Martin Nobelmann in einem ausführlichen Artikel über das Erasmus+ Projekt Farcura berichtet. In dem Projekt wurden unter anderem Lernmodule entwickelt, die jetzt online abrufbar sind. Sie vermitteln einen ersten Einblick in die Thematik Soziale Landwirtschaft. Der Artikel erschien in der Herbstausgabe der österreichischen Fachzeitschrift für naturgestützte Interaktion GREEN CARE. Er stellt insbesondere zwei Fallbeispiele aus Slowenien und Irland näher vor. Aus diesen beiden Ländern, sowie aus Portugal, Belgien und Deutschland kommen die am Projekt beteiligten Partner*innen.


Nachhaltigkeit im Unternehmen

In der zuletzt erschienenen Folge des ImmoUptoDate-Podcasts ging´s um unternehmerische Nachhaltigkeit. Zu Gast war Prof. Dr. Jens Pape, der mit den Podcaster*innen diskutierte wie das eigene Unternehmen den Einstieg zu nachhaltigem Handeln schaffen kann und ob sich Unternehmensziele wie Gewinnmaximierung mit nachhaltiger Unternehmensführung vertragen.


Ackerbau(m)

Im September besuchte ein Reporter des Tagesspiegel die Ackerbau(m)-Demofläche im Löwenberger Land und stellte sich zuallererst die Frage was das sein soll – ein Acker, ein Wald?

Na, beides eben – ein Agroforstsystem!

Ein Agroforstsystem, das von Studierenden der HNEE im Rahmen der ILL Agroforst gestaltet, weiterentwickelt und wissenschaftlich begleitet und von Prof. Dr. Ralf Bloch und Prof. Dr. Tobias Cremer betreut wird.


Roboter gegen Unkräuter

In der September Ausgabe berichtete das Bioland Magazin über das Projekt „zUCKERRÜBE“ und wie auf dem Zuckerrübenfeld unserer Lehr- und Forschungsstation (LFS) auf Gut Wilmersdorf die ersten praktischen Versuche mit einem Prototyp laufen. Welche beiden Ansätze die Forschenden dabei verfolgen, lässt sich im pdf nachlesen:


Präzise kalken

Der Boden ist in der Landwirtschaft zentraler Dreh- und Angelpunkt. Um gut für ihn sorgen zu können, muss der/die Landwirt*in den Boden kennen. Auf einer Fläche können die Bodeneigenschaften jedoch sehr heterogen sein und es braucht unterschiedlich viele Nährstoffe, also eine angepasste Düngung.

Das EIP-Projektkonsortium „ph-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg“ befasst sich mit der flächendeckenden digitalen Erfassung von ph-Werten und Humusgehalten um dementsprechend eine präzise Kalkdüngung vornehmen zu können. Die neuesten Erkenntnisse aus dem Projekt wurden im Oktober bei einem Praxisworkshop Landwirt*innen aus der Region, landwirtschaftlichen Berater*innen und Dienstleister*innen sowie Vertreter*innen der Kalkindustrie vorgestellt.

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume veröffentlichte kürzlich ein Video, in dem u.a. Prof. Dr. Eckart Kramer das Projekt beschreibt.

留言


bottom of page