top of page
Suche


Von Brandenburg in die Tiroler Alpen
Nicola Funke über ihre Bachelorarbeit im Gebirge Für ihre Bachelorarbeit ging Nicola Funcke in die Tiroler Alpen – weit weg vom...

Aimée Abitz
23. Sept.4 Min. Lesezeit


Von Linsentofu bis Aronia-Chutney – ErnA experimentiert mit innovativer Produktentwicklung
Im Sommersemester 2025 experimentierten 20 Studierende des noch recht jungen Studiengangs "Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig...
Stefanie Albrecht
11. Sept.2 Min. Lesezeit


Was macht eigentlich Olef Koch? Einblicke in die Arbeit unseres Alumni
Von 2013 bis 2018 studierte Olef Koch Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNEE. Heute gestaltet er Forschung zum Thema Agroforst an...

Aimée Abitz
14. Aug.3 Min. Lesezeit


Zeit für Forschung mit Prof. Dr. Anna Maria Häring
Prof. Dr. Anna Maria Häring hat die Professur für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft inne. Sie widmet sich mit...

Nicola Funcke
24. Juli4 Min. Lesezeit


Im Reich der Nachtschwärmer
Fledermausexkursion zum Natura-2000-Tag im Nationalpark Unteres Odertal Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde der europaweite...

Aimée Abitz
17. Juni3 Min. Lesezeit


Der Ruf der Rohrdommel
Von einem Freiwilligeneinsatz der Naturwacht Brandenburg und einem Gespräch mit Rangerin Wiebke Szymanski Es ist einer dieser besonderen...

Aimée Abitz
5. Juni6 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei Anne Wiedemann
Anne Wiedemann forscht und promoviert im Projekt “ Inwert Ökosystem Schaf ”. Es widmet sich der Entwicklung von Kommunikationsstrategien...

Luisa Keim
3. Juni4 Min. Lesezeit


Lernen zwischen Bäumen und Äckern – Agroforstwirtschaft als Wahlpflichtmodul
Die Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Bodendegradation und hoher wirtschaftlicher Druck erfordern...

Aimée Abitz
17. Apr.5 Min. Lesezeit


Unterwegs bei der „Waldarbeit mit Pferdestärke“ – Eine praxisnahe Erfahrung mit Pferden als nachhaltige Arbeitskräfte im Wald
„Wir haben Jahrzehnte den Wald den Holzernteverfahren angepasst, vielleicht ist es Zeit, die Holzernte dem Wald anzupassen.“ – Benjamin...

Emilia Wolfram
14. März3 Min. Lesezeit


Eberswalder Treff auf der Biofach 2025: Ein Wiedersehen voller Ideen und Zukunftsplänen
Wiedersehen, Netzwerken, neue Impulse – auch dieses Jahr ging es lebendig zu auf dem traditionellen, dreizehnten Alumni- und...
Anja Hradetzky
6. März1 Min. Lesezeit


Neugestaltung der Palliativterrasse am Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde – Einblick in eine Projektarbeit
Im Studium „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ dreht sich vieles um die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Wie wirken Landschaft...

Emilia Wolfram
9. Jan.3 Min. Lesezeit


Auf dem Weg zur Moorexpertin - Interview mit Lumi Quandt
In diesem Gespräch erklärt uns die LANU-Studentin Lumi, wie sie ihr Faible für Moore entwickelt hat und wie sie sich weiter in die...

Nicola Funcke
12. Dez. 20243 Min. Lesezeit


Naturschutz trifft Forstwirtschaft: Von Konflikt und Kooperation
Einblicke in die ANW-Exkursion zu den Natura 2000-Gebieten bei Sondershausen, Thüringen. Die ANW-Hochschulgruppe der HNE Eberswalde...

Aimée Abitz
27. Nov. 20243 Min. Lesezeit


AnpaG: Agrarberatung – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg
Ein Interview mit Ameli Uhlig (FÖL) Das AnpaG-Projekt (Anpassung an den Klimawandel in der Agrarlandschaft) unterstützt...

Aimée Abitz
12. Nov. 20244 Min. Lesezeit


Schäferei Arensnest – Lernexpedition auf einen bunten Gemeinschafts-Hof
Manchmal träumen wir Wir träumen von einem idyllischen Leben auf dem Land. Davon, Land zu bewirtschaften, in einer selbstverwalteten...
Theresa Wirth
17. Okt. 20243 Min. Lesezeit


BIOFACH 2024 - ein Rückblick
Im Februar diesen Jahres hat wieder einmal die Bio-Fach Messe in Nürnberg stattgefunden. Dabei waren auch die Ökoland-Studiengänge der...
Luisa Keim, Anna Günther, Moritz Bielesch
18. Juli 20245 Min. Lesezeit


„Mit Scheiße die Welt retten!?“
Der Filmreview zu „Holy Shit“ und wie Komposttoiletten unser Sanitärsystem revolutionieren können. Wieder einmal versammelt sich halb...

Aimée Abitz
25. Jan. 20244 Min. Lesezeit


Exkursion: Unter Begeisterten – ein Tag auf der Agritechnica
Nach Angaben der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) haben mehr als 470.000 Menschen die Agritechnica vom 12. bis 18. November...

Gastblogger*in
19. Jan. 20243 Min. Lesezeit


Conservation Standards Summer School in Montenegro
Vom 14.09.-24.09.2023 fand eine Summer School in Montenegro statt, an der ich teilgenommen habe. Die Summer School kann von IFEMS, FOWIS,...
Sophie Wett
7. Nov. 20234 Min. Lesezeit


Sommer, Sonne, Flussbettanalysen
Ein Gastbeitrag von Sophie Wett 8 Tage Norditalien, ca. 50 Studierende aus 4 Nationen, 1 Fluss. Das versprach die Summer School „Alpine...

Gastblogger*in
1. Aug. 20233 Min. Lesezeit
bottom of page


