top of page
Suche


Vier Jahre Forschungsprofessur – was hat sich getan?
Foto: Prof. Dr. Inga Schleip (Urheberin: Emilia Wolfram) Frau Prof. Dr. Schleip, Sie haben seit vier Jahren eine Forschungsprofessur...
Emilia Wolfram
26. März4 Min. Lesezeit


Auf Wiedersehen! Drei Urgesteine des Fachbereichs II verlassen die Hochschule
Der Monatswechsel November/Dezember war voller Abschiede, die gebührend gefeiert wurden. So sind Prof. Dr. Vera Luthardt, Prof. Dr....
Nicola Funcke
28. Jan.3 Min. Lesezeit


24. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...
Johanna Nachtigall
17. Dez. 20244 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei ... Judith Kloiber
Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ forscht Judith Kloiber zur Situation der Ranger*innen in den...
Tessina Ott
31. Okt. 20244 Min. Lesezeit


Zeit für Forschung: Multifunktionale Nutztierhaltung als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft
Es ist Zeit für Forschung! – Alexander Greiner ist Student des Masterstudiengangs «Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme» und...
Alexander Greiner
27. Aug. 20246 Min. Lesezeit


23. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...
Johanna Nachtigall, Anna-Maria Proske
25. Juli 20243 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei … Paul Mosebach
Paul Mosebach forscht im Projekt “Wissenschaftliche Begleitung von Zuwendungsempfängern der EFRE-Förderrichtlinie Moorschutz (ProMoor)”....
Tessina Ott
3. Feb. 20243 Min. Lesezeit


„Mit Scheiße die Welt retten!?“
Der Filmreview zu „Holy Shit“ und wie Komposttoiletten unser Sanitärsystem revolutionieren können. Wieder einmal versammelt sich halb...
Aimée Abitz
25. Jan. 20244 Min. Lesezeit


22. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...
Dominic Baron
23. Nov. 20231 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei Hassan Ali
In der ackerdemiker.in Reihe "Zu Tisch bei ..." besuchen wir unsere Forschungsmitarbeitenden an ihrem Schreibtisch. An unserem...
Antonia Schiewe
22. Juni 20233 Min. Lesezeit


Eintauchen in die schwedische Moorforschung
Die vergangenen fünf Monate habe ich auf den Mooren Mittelschwedens verbracht, habe dort Treibhausgase gemessen, Bodenproben im Labor...
Judith Schubert
1. Juni 20235 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei Nils Zahn
In der ackerdemiker.in Reihe "Zu Tisch bei ..." besuchen wir unsere Forschungsmitarbeitenden an ihrem Schreibtisch. An unserem...
Sarah Volk
22. Mai 20233 Min. Lesezeit


Blühende Landschaften durch blühendes Versuchswesen
Zweites Treffen der Versuchsstationen in Brandenburg Ein Gastbeitrag von Lisa Vagts Am 1. März trafen sich zum zweiten Mal...
Gastblogger*in
13. Apr. 20233 Min. Lesezeit


Moor-PV – Eine Alternative Energiegewinnung
Ich bin Julian, studiere im vierten Semester ÖAM und beschäftige mich innerhalb meiner Masterarbeit zusammen mit dem Fraunhofer-Institut...
Julian Scherlitz
23. Feb. 20234 Min. Lesezeit


Wie die Brandenburger Bio-Kartoffel auf den Berliner Teller kommt: Comic „Wertschöpfung gestalten“
Im Dezember 2021 haben wir mit Charis Braun und Evelyn Juister über ihr Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ gesprochen. Ende...
Nastasja Metz
16. Feb. 20232 Min. Lesezeit


Zeit für Forschung mit Jens Pape
Forschungsprofessuren sind ein Förderinstrument, um Professor*innen die Möglichkeit zu geben für eine bestimmte Zeit, meist 3 oder 4...
Tessina Ott
7. Feb. 20236 Min. Lesezeit


Irgendwas mit Transfer
Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Göttert „Was genau macht Ihr da am Forschungszentrum?“ Naheliegende Antwort: „Irgendwas mit Transfer!“ Als...
Gastblogger*in
19. Jan. 20233 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei Kristin Paulokat
In der ackerdemiker.in Reihe "Zu Tisch bei ..." besuchen wir unsere Forschungsmitarbeiter*innen an ihrem Schreibtisch. Diese...
Sarah Hausler
5. Jan. 20234 Min. Lesezeit


Brandenburg diskutiert Lösungen zur Abfallvermeidung
Ein Gastbeitrag von Paula Wörteler Durch welche Maßnahmen können in Brandenburg Abfallmengen reduziert werden? Welche Rolle spielen...
Gastblogger*in
14. Dez. 20224 Min. Lesezeit


Zu Tisch bei Annemarie Kaiser
In der ackerdemiker.in Reihe "Zu Tisch bei ..." besuchen wir unsere Forschungsmitarbeitenden an ihrem Schreibtisch. An unserem...
Antonia Schiewe
6. Dez. 20224 Min. Lesezeit
bottom of page