top of page

22. Ackerdemische Presseschau

Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben oder senden aber auch andere über uns - in unserer Presseschau fassen wir zusammen, was im Netz und im gedruckten Medium über den FB II herumschwirrt.

Presseschau Zeitung (Foto: Roman Kraft auf Unsplash)

Auszeichnung der Arbeitsgemeinschaft "Klimamoor Brandenburg" als UN-Dekade-Projekt

Bei der Festveranstaltung an der HNEE würdigten Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel das Pilotvorhaben „ARGE Klimamoor“ als "UN-Dekade-Projekt". Prof. Dr.Vera Luthardt hielt den Festvortrag. Das Vorhaben zeige positive Beispiele, wie die zukünftige landwirtschaftliche Nutzung in Niedermoorgebieten ohne Freisetzung von Treibhausgasen funktionieren könnte. Wie das genau ausschauen kann, lest ihr in diesem Beitrag.


KI in der Landwirtschaft

Rbb24.de thematisiert die Entwicklung eines KI Roboters welcher in Zusammenarbeit mit dem westfälischen Roboterhersteller "Zauberzeug" und der HNEE auf der Forschungsstation Wilmersdorf in Angermünde trainiert wird. Der zweite Prototyp soll auf einem Bio-Zuckerrübenfeld Unkraut jäten lernen.


Transformation mit Agrarökologie in Deutschland

In einer Podcastfolge bei inkota.de geht es um die Transformation der Landwirtschaft mit Agrarökologie in Deutschland. Der Podcast thematisiert die Herausforderungen in Deutschland und in welchen Bereichen der Landwirtschaft die Agrarökologie diese nachhaltiger machen kann. Unter den Expert:innen Stimmen kommt auch Prof. Dr. Ralf Bloch zu Wort. Warum Ralf Bloch dies als einen guten Ansatz für eine nachhaltigere und faire Art der Landwirtschaft sieht, hört ihr im Beitrag.


Agroforstsysteme im Löwenberger Land

Die Märkische Allgemeine berichtet vom Ackerbau(m) Projekt der HNEE im Interview mit Prof. Dr. Ralf Bloch und Prof. Dr. Tobias Cremer. Warum Agroforstsysteme ein geeignetes Mittel gegen den Klimawandel sowie dem Schwund der biologischen Vielfalt sein könnten und wie Landwirte von diesen Systemen profitieren können, lest ihr in diesem Beitrag.










Comments


bottom of page