top of page
AutorenbildSarah Volk

Achte Ackerdemische Presseschau

Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben aber auch andere über uns - in unserer Presseschau fassen wir zusammen, was im Netz und gedruckten Medium über den FB II herumschwirrt.

Foto by Roman Kraft on Unsplash


Kommt nicht mehr in die Tüte

In einem Artikel der National Geographic über die Nachhaltigkeit von Unverpackt-Läden wurden Prof. Dr. Jens Pape, Leiter des Forschungsprojekt „Der verpackungsfreie Supermarkt“ an der HNEE und Dr. Melanie Kröger interviewt. In einer empirischen Untersuchung ermittelte das Forschungsteam, zu dem auch Alexandra Wittwer gehört, dass in unverpackt-Läden signifikant weniger Müll anfällt. Denn die Ladner*innen beschaffen die Produkte in Großgebinden und verkaufen diese – genau: „unverpackt“. Zwar ist beim unverpackt einkaufen noch von einer Nische die Rede, doch in den letzten drei Jahren ist die Anzahl der Läden enorm gestiegen und auch der klassische Lebensmittelhandel greift das Konzept auf.

Aus dem Forschungsprojekt ist mittlerweile auch ein Buch hervorgegangen. „Einfach weglassen? – Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel“ beschreibt in 21 Beiträgen die Herausforderungen, Potentiale und Chancen des Weglassens von Verpackungen.

Und es geht weiter: Im Dezember wurde ein DBU-Projekt zur „Professionalisierung der verpackungsreduzierten, effizienten, nachhaltigen Warenversorgung in den Wertschöpfungsketten des unverpackt-Handels“ bewilligt und das Umweltministerium Brandenburg beauftragte das Forscher*innenteam zur Etablierung einer „Beratungs- und Vernetzungsstellung zur Verpackungsreduktion in Brandenburg“.


Innovationen aufs Land

Mit dem Bündnis „Region 4.0“ will ein Forschungsteam der HNEE im Barnim und der Uckermark mit diversen Projekten die ländliche Region fördern. Über das Projekt „zUCKERrübe“ unter der Leitung von Dr. Ralf Bloch und die Entwicklung eines Rüben-Roboters berichtete die MOZ Mitte November – ganz klassisch im Print Format.

Daher hier die kurze Wiedergabe des Inhalts:

Früher war die Zuckerrübe in der Region keine Seltenheit. Dank Hightech könnte sie nun bald wieder auf die Äcker zurückkehren und als Hackfrucht die so wichtige Fruchtfolge im Ökolandbau bereichern. In Kooperation mit dem Robotik Unternehmen Zauberzeug soll dafür ein Pflege- und Hackroboter entwickelt werden. Bei Partnerbetrieben sollen parallel dazu Praxisversuche stattfinden um den Boden mit Zwischenfrüchten vorzubereiten. Voraussichtlich kann der Projektstart im Mai 2021 erfolgen.

Außerdem wurde das Bündnis Region 4.0 und dessen weitere Formate kurz vorgestellt und darauf aufmerksam gemacht, dass weiterhin Ideen gesammelt werden, um die Region mitzugestalten.


Nachhaltiger essen

Die Süddeutsche Zeitung hat Prof. Dr. Anna Häring zum Thema nachhaltige Ernährung in Zeiten von Corona interviewt. Was die wichtigsten Stellschrauben sind um sich nachhaltig zu ernähren und wie sich Gewohnheiten ändern lassen ist in diesem Artikel zu erfahren.


Aktionskonferenz / Ernährungsrat Berlin

ÖLVin Julia Thöring aus dem 3. Semester und bei Fridays for Future aktiv, diskutierte beim politischen Panel „Wir sind los! Wo seid ihr?“ mit. Der Ernährungsrat Berlin veranstaltete das Panel im Rahmen der dreitätigen Aktionskonferenz „Wir sind schon mal los!“, die im November stattfand. Den Videostream zum Panel gibt es hier.


Next Organic 2020

Dieses Jahr war Dr. Henrike Rieken die Jury-Vorsitzende und moderierte die Verleihung des Next Organic Start Up Awards. Das Video dazu findet ihr hier. Darüber berichtet haben wir auch auf dem blog.


Ackerbau(m) wächst weiter

Über das Agroforst Versuchsfeld der HNEE im Löwenberger Land berichtete jüngst die Webseite Klimareporter in einem ausführlichen Beitrag zu Agroforstwirtschaft in der Landwirtschaft.

Im Rahmen der Langzeitstudie wurden dort Ende November weitere 5.000 Weidenstecklinge gepflanzt, zur Pressemitteilung geht´s hier.

Comments


bottom of page