Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, verleiht seit 10 Jahren Preise für herausragende Leistungen internationaler Student*innen, während ihres Aufenthalts an Hochschulen in Deutschland. Das soll zum einen den interkulturellen Austausch fördern und zum anderen die Geschichten der Preisträger*innen erzählen und so weitere Studis dazu motivieren, den Schritt ins Ausland zu wagen. Zudem ebnen die Gewinner*innen dieses Preises den Weg für ihre Kommiliton*innen aus der ganzen Welt als künftige Partner*innen für Deutschland in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Dieses Jahr hat die HNEE Studentin Irina Kirsanova den Preis gewonnen. In unserem Gespräch erzählt sie uns etwas von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen als russische Studentin in Deutschland.
Herzlichen Glückwunsch Irina! Was studierst du und warum hast du dich dafür entschieden?
Ich habe in Deutschland an der HNEE Landschaftsnutzung und Naturschutz im Bachelor studiert und jetzt mache ich mit dem Masterstudiengang Biosphere Reserves Management, kurz BIOM, weiter. Da dieser Studiengang 2020 neu etabliert wurde, sind meine 17 Kommiliton*innen und ich der erste Jahrgang. Um zu erklären, wie ich nach Eberswalde kam, muss ich etwas ausholen: Meine Familie und ich kommen aus Russland, genauer gesagt aus der Stadt Pensa. Bevor ich nach Deutschland kam, habe ich in Moskau gewohnt und dort Geschichte und Archivwissenschaft studiert. Nach diesem Studium habe ich fünf Jahre im Staatsarchiv Russlands für Kunst und Literatur gearbeitet, bis ich dort aus finanziellen Gründen keine Perspektive mehr für mich gesehen habe. Dann habe ich als Sekretärin für internationale Firmen gejobbt. Dort war ich zwar inhaltlich nicht zufrieden, aber dafür konnte ich Geld verdienen und sogar etwas sparen, um mein Studium in Deutschland zu finanzieren.
Ich bin sehr von Georgien und dem Kaukasus begeistert. Mein Plan war also, mich mit Landnutzung und Naturschutz und nun zusätzlich mit dem Management von Biosphärenreservaten auseinanderzusetzen, um später in diesem Bereich im Kaukasus arbeiten zu können. Auch mein bis heute anhaltendes Interesse für Geschichte spielt glücklicherweise in meinem aktuellen Studium eine Rolle, zum Beispiel, wenn es um die Geschichte der Landnutzung geht. Ich hatte mich an verschiedenen deutschen Unis beworben und wurde auch überall angenommen. Letztendlich habe ich mich für Eberswalde entschieden. Ich fand es attraktiv, dass es hier nicht nur um Wald oder Forst, sondern auch um andere Ökosysteme geht.
Für was genau hast du den Preis gewonnen?
Seit kurzem bin ich eine der studentischen Vertreter*innen in der Gemeinsamen Kommission des Biosphere Reserves Institute. Sie ist ein Gremium für das Biosphere Reserves Institute und unterstützt dieses bei der Durchführung des Studiengangs BIOM. Wir bestehen aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Hochschule sowie zwei Student*innen. Zudem habe ich im Rahmen eines Projektes der Succow-Stiftung ein Quiz für Studierende in Georgien mitentwickelt, um sie mit dem Konzept des dort geplanten Biosphärenreservates vertraut zu machen. Darüber hinaus haben zwei Kommiliton*innen und ich zusammen mit der Künstlerin und Mitbegründerin des UM-Festivals für zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur Ilona Kálnoky ein Projekt über das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ehrenamtlich geplant und umgesetzt. Das Projekt hieß „Nachbarschaft Biosphärenreservat“ und beschäftigte sich mit der Frage, ob das aktuelle Konzept des Biosphärenreservates ein Teil der kollektiven Identität der Menschen ist, die dort wohnen, und wie eine solche kollektive Identität vermittelt und gefördert werden kann. Dabei haben wir mittels einer Umfrage zunächst in einem kleinen Projektgebiet das Verhältnis der Bewohner*innen zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ergründet und aufgrund der erhobenen Daten konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, sowie künstlerische Darstellungen dazu entwickelt. Die Ergebnisse wurden im Laufe des Festivals Ende August 2021 präsentiert. Das hat richtig Spaß gemacht.
Wie war das erste Semester an der HNEE für dich?
Puh, meine erste Zeit an der HNEE war nicht immer einfach. Von Zeit zu Zeit hatte ich das Gefühl, dass ich hier nicht weiter machen möchte und zurück nach Russland will. Es war so schwierig für mich, weil ich zunächst niemanden in Eberswalde hatte. Obwohl ich die deutsche Sprache mag und auch C1 Sprachniveau hatte, bevor ich nach Deutschland kam, hatte ich trotzdem Schwierigkeiten, meine Kommiliton*innen zu verstehen, wenn sie Alltagssprache sprachen. Das hat zunächst eine Barriere bzw. Distanz geschaffen. Als ich den Master angefangen habe, hat sich dann etwas für mich verändert. Zwar hatte ich wegen des Studiums und der Arbeit für das Biosphere Reserves Institute noch immer wenig Zeit für soziale Kontakte, aber ich habe dann doch Anschluss gefunden. Vielleicht auch, weil meine Kommiliton*innen aus den verschiedensten Ecken der Welt kommen und alle unterschiedliche Hintergründe haben. Besonders gut ist mir eine Wochenexkursion nach Tschechien in Erinnerung geblieben. Da wir aufgrund der Pandemie sonst wenig persönlichen Kontakt hatten, war es wichtig, dass wir uns persönlich kennen lernen konnten. Unsere Gruppe war klein, da es sich um ein Wahlpflichtmodul handelte, aber wir haben uns gut verstanden, geholfen und unterstützt. Das war toll.
Wie unterscheidet sich Naturschutz in Russland von dem in Deutschland?
Da ich mich mit dem Thema in Russland nie wirklich beschäftigt habe, kann ich das gar nicht so genau sagen. Aber ich kann sagen, dass es in Russland zwar auch lokale Initiativen und Menschen gibt, die leidenschaftlich Naturschutzinteressen vertreten, aber Naturschutz insgesamt keinen besonderen Wert für die Gesellschaft darstellt. Der Staat investiert nur sehr wenig Geld und die Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren, sind häufig unterfinanziert und auf sich allein gestellt. Ihre Interessen werden von den Behörden oft nicht wahrgenommen. Diese Problematiken gibt es in Deutschland auch, aber hier hat sich bereits ein größeres Verständnis innerhalb der Gesellschaft etabliert.
Welche Themen interessieren dich denn besonders gerade?
Ich glaube neben Ökologie liegen meine Interessen bei Naturschutzgebieten und Biosphärenreservaten. Besonders interessiert mich gerade Landnutzung und wie man verschiedene Interessen von Naturschutz und Landnutzung zusammenbringen kann. Das gehört ja auch zu den Inhalten im Studiengang BIOM, weshalb ich mich natürlich gerade sehr viel damit beschäftige.
Welchen Rat würdest du anderen internationalen Studis heute geben?
Das ist schwierig zu sagen, weil wir ja alle unterschiedlich sind. Für mich war meine Anfangszeit schon eine Herausforderung. Wie bereits erwähnt, habe ich mich zunächst so ein bisschen distanziert von allem gefühlt, auch weil ich meine ganze Zeit ins Studium investiert habe. Im Master hatte ich wieder etwas mehr Zeit und Motivation für andere Dinge. Mein Rat wäre, sich nicht zu isolieren, sondern zu versuchen, etwas mit den anderen zu unternehmen. Es hilft auch, sich in verschiedene Strukturen, die es hier in der Gesellschaft gibt, einzubringen. So kann man alles besser kennen und verstehen lernen und hat das Gefühl, irgendwo hinzugehören. Mit solchen Strukturen meine ich zum Beispiel Fachschaftsräte, sowie weitere Möglichkeiten für das Studierendenengagement an der Hochschule.
Und was hast du nun vor mit dem Preisgeld?
Das werde ich verwenden, um das Forschungssemester in Georgien zu finanzieren. Zum Beispiel kann ich damit Lernreisen zu Nationalparks wie Tusheti oder Vashlovani machen. In diesen Gebieten Ostgeorgiens sollen nämlich zukünftig Biosphärenreservate entstehen. Vor einigen Jahren war ich schon einmal dort. Ich bin gespannt, ob sich etwas verändert hat. Wohnen werde ich über den gesamten Zeitraum des Forschungssemesters in Tibilisi, der Hauptstadt Georgiens, also bis Februar. Dafür habe ich auch die DAAD PROMOS Förderung erhalten, das ist genug für die Wohnungskosten, sowie für Tickets von Deutschland nach Georgien und zurück.
Herzlichen Dank Irina und viel Erfolg!
Kommentare