Ackerdemiker.in

Blog des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz

  • Von

  • Über

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    HNEE_Logo_Dt_FB_Landschaftsnutzung_und_N
    • Weiß Instagram Icon
    • Weiß YouTube Icon
    • Start
    • Forschung
    • Studium & Lehre
    • Transfer
    • Campusleben
    • Alumni
    • Ausgezeichnet
    Suche
    Studieren geht über Natur interpretieren
    Sophie Freitag
    • 28. Juli 2019
    • 5 Min.

    Studieren geht über Natur interpretieren

    Ein Beitrag von Juliane Adler und Alexandra Gundlach Auf zur fachbereichsübergreifenden Exkursion in die schöne Uckermark hieß es Ende Juni wieder einmal für 16 Touristiker*innen und RUNer*innen. Tiefgründige Gedanken, Umweltverständnis und Weisheiten des Lebens waren gefragt beim anstehenden Interpretations-Lehrgang. Das Konzept der Interpretation ist ein Instrument der non-formalen Umweltbildung und kommt ursprünglich aus den Nationalparks Amerikas. Nach Deutschland gebrach
    Wie funktioniert Teambuilding am besten? – na so!
    Sophie Freitag
    • 1. Nov. 2018
    • 3 Min.

    Wie funktioniert Teambuilding am besten? – na so!

    Das fanden die RuN-Studierenden an dem Teambuilding-Workshop von Herrn Prof. Dr. Luley , Frau Prof. Dr. Heike Molitor und Frau Dr. Dörte Martens in den zwei Tagen (9. und 10. Oktober) am Werbellinsee heraus. Der Workshop orientierte sich am Modul Projektarbeit und ganzheitliche Projektgestaltung und trägt den Namen „der gelungene Projektanfang im Team“. Spielerisch wurden an den beiden Tagen die Fähigkeiten der mittlerweile gut zusammengeschweißten Studierenden herausgefunden
    Von der Magie des Lernens durch Interpretationen
    Sophie Freitag
    • 21. Juni 2018
    • 4 Min.

    Von der Magie des Lernens durch Interpretationen

    21 RUNer*innen und Touristiker*innen machten sich auf in das periphere und vom Internet ausgeschlossene Gebiet namens Uckermark, um in der Idylle der stillen Landschaft bei Neudorf das Konzept der Interpretation als Instrument der non-formalen Umweltbildung zu erleben. Interpretation – was ist das eigentlich? Die Interpretation ist ein Konzept, um Naturphänomene durch eine Leitidee dem Betrachtenden auf eine emotionale Art und Weise zu vermitteln. Die Leitidee (z.B. vom Phäno
    Drei Tage an der Ise
    Sophie Freitag
    • 31. Mai 2018
    • 3 Min.

    Drei Tage an der Ise

    photo credits go Sarah Hartmann #Tag1 Gleich morgens um 8.30 Uhr trafen wir uns bei Europcar, um die reservierten Busse abzuholen. Wir, das sind die 18 RUNer*innen aus dem Wahlpflichtmodul „Fließgewässer- und Feuchtgebietsmanagement des zweiten Semesters. Unser Ziel war die Ise-Niederung bei Hankensbüttel und das Otter-Zentrum im gleichnamigen Ort in Niedersachsen. In den Vorlesungen bei Frau Prof. Dr. Stöckmann haben wir uns Beispiele für eine naturnahe Entwicklung von Gewäs
    
Klausurtagung am Döllnsee
    Sophie Freitag
    • 25. Okt. 2017
    • 2 Min.

    Klausurtagung am Döllnsee

    Klingt für uns Studis erstmal schlimm, weil das Wort Klausur drin steckt, ist es aber gar nicht. Einmal im Jahr, Mitte September, treffen sich unsere Dozierenden zur Klausurtagung. Zwei Tage lange besprechen und bearbeiten sie Themen des Fachbereichs. Es ist also ein bisschen wie ne’ Klassenfahrt nur mit strengem Programm und keine*r darf wegen Heimweh zurück nach hause. Die großen Themen dieses Jahr: unsere Forschungsgebiete und unsere Kooperation mit der ZHAW. #tag1 #forsch

    Impressum

    Datenschutzerklärung