25. Ackerdemische Presseschau
- Johanna Nachtigall
- 1. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juli
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben oder senden aber auch andere über uns - in unserer Presseschau fassen wir zusammen, was im Netz und im gedruckten Medium über den FB II herumschwirrt.

Projekt "InWert Ökosystem Schaf": Strategien für Lammfleisch-Vermarktung
Im HNEE-Projekt "InWert Ökosystem Schaf" werden neue Kommunikationsstrategien entwickelt, über die die Schafzucht berichtet. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Mehrwerte der extensiven Schafhaltung sichtbar zu machen. Gerade bei der Vermarktung von regionalem Lammfleisch bleiben diese Vorteile oft ungenutzt. Im Mittelpunkt stehen Qualität, Tierwohl, Umwelt und Regionalität. Drei Marketingansätze setzen dabei gezielt auf Gesundheit, ethische Werte und regionale Herkunft, um Lammfleisch als nachhaltiges Produkt zu positionieren.
Projekt zur Umweltbildung in Guatemala: Quetzal als Botschafter
An Grundschulen in Guatemala werden derzeit spanischsprachige Bücher zur Bildung für nachhaltige Entwicklung verteilt. Verfasst wurden sie von der deutsch-guatemaltekischen Autorin Karin Wölfel aus München in Zusammenarbeit mit dem HNEE-Tierökologieprofessor Dr. U. Schulz. Darin lernen Grundschulkinder den in Guatemala allgegenwärtigen Nationalvogel Quetzal kennen und erfahren, wie eng sein Leben mit seiner Umwelt verknüpft ist. Spielerische Elemente wie Rätsel und Ausmalbilder vermitteln die Bedeutung des Quetzals als Schirmart der Bergregenwälder, die für die Wasserversorgung des Landes unverzichtbar sind, und erklären kindgerecht das Konzept der Ökosystem-Dienstleistungen. Eine deutsche Zusammenfassung ist hier verfügbar.
Commenti