top of page

Gemeinsam gärtnern, wachsen, lernen – Der Campusgarten stellt sich vor

Mercedes
Foto: Campusgarten Waldcampus (Urheber: HNEE| Florian Reischauer)
Foto: Campusgarten Waldcampus (Urheber: HNEE| Florian Reischauer)

Paradiese am Campus

Vielleicht kennt ihr ihn schon: den Campusgarten. Seit 2016 bietet er mehreren Generationen von Studierenden einen Freiraum zum Gärtnern, Lernen und Austauschen. Sowohl auf dem Wald- als auch auf dem Stadtcampus tritt er mit Hochbeeten und Obstbäumen, Komposten und Beerenbeeten sehr vielfältig in Erscheinung. Vielleicht erinnern sich einige Leser*innen noch an Vorzieh-Aktionen in Kooperation mit dem Forstbotanischen Garten Eberswalde oder an einen Gemeinschaftseinsatz. Während der Coronazeit sind die Gruppenaktivitäten zum Erliegen gekommen und es hat sich bisher keine neue stabile Gruppe zusammengefunden.


Der aktuelle Stand

Momentan gibt es keine feste Gruppe, die sich regelmäßig um den Campusgarten kümmert. Wir, zwei Masterstudentinnen (Mercedes und Jessy) haben eher zufällig den Hut aufbekommen, doch auch wir werden nicht mehr lange an der HNEE sein. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn sich dieses Jahr eine neue Gruppe findet, die die Initiative wiederbelebt. Es gibt Geräte und Flächen, die genutzt werden können und der Garten freut sich über engagierte Menschen, die Lust haben, ihn wieder mit Leben zu füllen. Auch das Liegenschaftsmanagement unterstützt uns dabei!


Foto: Campusgarten Stadtcampus (Urhebende: Campusgärtner:innen)
Foto: Campusgarten Stadtcampus (Urhebende: Campusgärtner:innen)

Wie du mitmachen kannst

Wir haben aktuell vor, einmal im Monat einen festen Termin anzubieten, um zumindest einige anstehende Aufgaben gemeinsam anzugehen. Geplante Termine sind:

  • Kiwibeeren und anderes Gehölz zurückschneiden, Vogelkästen aufhängen (4. März um 15:00 Uhr, Garten am Waldcampus)

  • Rankhilfe für die Brombeere bauen (14. oder 15. März, Garten am Waldcampus)

Darüber hinaus gibt es viele offene Projekte, die weitergeführt oder neu gestartet werden können, z.B. der Wurmkompost am Stadtcampus.


Warum sich Engagement lohnt

Der Campusgarten ist weit mehr als ein Ort, an dem Lebensmittel wachsen. Er kann ein Raum für Austausch, gemeinschaftliche Erlebnisse und kreatives Ausprobieren sein. Hier können Gespräche über nachhaltige Ernährung, solidarische Landwirtschaft und die Zukunft unserer Ernährungssysteme entstehen. Aber das alles braucht Menschen, die Lust haben, den Garten aktiv zu nutzen und ihn gemeinsam weiterzuentwickeln. Unsere Vision ist, einen Ort zu schaffen, der Studierende aus verschiedenen Studiengängen und -jahren zusammenbringt.


Mitmachen und dabei sein!

Wenn du Lust hast, dich einzubringen – egal ob mit oder ohne gärtnerische Vorkenntnisse –, dann melde dich bei uns oder komm einfach zu einem unserer Termine vorbei! Der Campusgarten steht allen offen, die Interesse am gemeinschaftlichen Gärtnern haben.


Aktuelle Infos und Austauschmöglichkeiten gibt es in unserer Telegram-Gruppe: Campusgarten Telegram-Gruppe oder per Mail: campusgarten@hnee.de

Wir freuen uns auf dich!


Foto: Campusgarten Ernte (Urhebende: Campusgärtner:innen)
Foto: Campusgarten Ernte (Urhebende: Campusgärtner:innen)

Comments


bottom of page