Ackerdemiker.in

Blog des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz

  • Von

  • Über

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    HNEE_Logo_Dt_FB_Landschaftsnutzung_und_N
    • Weiß Instagram Icon
    • Weiß YouTube Icon
    • Start
    • Forschung
    • Studium & Lehre
    • Transfer
    • Campusleben
    • Alumni
    • Ausgezeichnet
    Suche
    Gut gerüstet in die Zukunft - Einblick in das Modul Existenzgründung
    Gastblogger*in
    • 19. Juli 2021
    • 5 Min.

    Gut gerüstet in die Zukunft - Einblick in das Modul Existenzgründung

    Ein Gastbeitrag von Laura Hübner und Nikolai Scharsich Das Modul „Existenzgründung in der Landwirtschaft“ wird sowohl für ÖLV*innen, als...
    Was macht eigentlich Asdis Stängel?
    Teresa Jans
    • 2. Juli 2021
    • 5 Min.

    Was macht eigentlich Asdis Stängel?

    In der Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ erzählen unsere Alumni aus ihrer Zeit während und nach dem Studium. Dieses Mal berichtet die...
    Beratung im Ökolandbau – Weekender Edition
    Gastblogger*in
    • 29. Juni 2021
    • 7 Min.

    Beratung im Ökolandbau – Weekender Edition

    Ein Gastbeitrag von Laura Hübner & Nikolai Scharsich Im Studiengang Öko-Agrarmanagement gibt es das WPM „Beratung im Ökolandbau:...
    Feldtag 2021 auf der LFS Wilmersdorf
    Annalena Schreib
    • 21. Juni 2021
    • 3 Min.

    Feldtag 2021 auf der LFS Wilmersdorf

    Nach einem Jahr Pause, fand am 15. Juni 2021 wieder der jährliche Feldtag der HNEE in Zusammenarbeit mit Gut Wilmersdorf, VERN e.V. und...
    Zu Tisch bei Julia Ehrich: Jetzt kommen die Sortenschätze endlich auf den Tisch!
    Jasmin Dölle
    • 4. Juni 2021
    • 4 Min.

    Zu Tisch bei Julia Ehrich: Jetzt kommen die Sortenschätze endlich auf den Tisch!

    In unserer ackerdemiker.in Reihe "Zu Tisch bei ..." besuchen wir unsere Forschungsmit- arbeiter*innen an ihrem Schreibtisch. An unserem...
    Tschüss RuN - Na, Regio! Aus dem Masterstudiengang RuN wird NaRegio
    Sarah Volk
    • 3. Juni 2021
    • 2 Min.

    Tschüss RuN - Na, Regio! Aus dem Masterstudiengang RuN wird NaRegio

    Der Masterstudiengang „Regionalentwicklung und Naturschutz“ (RuN) lässt sich seit 2006 an der HNEE studieren. Nach 15 Jahren wird er nun...
    Tschüss ÖAM - Grüezi OLE! Aus dem Masterstudiengang ÖAM wird OLE
    Sarah Volk
    • 3. Juni 2021
    • 3 Min.

    Tschüss ÖAM - Grüezi OLE! Aus dem Masterstudiengang ÖAM wird OLE

    Den Masterstudiengang „Öko-Agrarmanagement“ (ÖAM) gibt es seit 2007 an der HNEE. Nach 14 Jahren wird er nun im Zuge einer...
    Praxisluft schnuppern mit Paul Adam
    Nastasja Metz
    • 1. Juni 2021
    • 5 Min.

    Praxisluft schnuppern mit Paul Adam

    Das Studium am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz beginnt mit Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen. Je nach Studiengang...
    Auf den Spuren von Obst und Wein
    Annalena Schreib
    • 28. Mai 2021
    • 2 Min.

    Auf den Spuren von Obst und Wein

    Lange war ungewiss, ob oder in welcher Form das Modul Obst- und Weinbau mit Prof. a.D. Dr. Hans-Peter Piorr in diesem Sommersemester...
    Die grünen Braunen: Workshop zum Thema Rechtsextremismus und Naturschutz
    Nastasja Metz
    • 28. Mai 2021
    • 4 Min.

    Die grünen Braunen: Workshop zum Thema Rechtsextremismus und Naturschutz

    "Menschen, die ein eigenes Stück Land bearbeiten geht es besser und viele von ihnen leben auch länger.“ Ein eigenes Stück Land ökologisch...
    Was macht eigentlich Moritz Bor?
    Mirjam Röder
    • 21. Mai 2021
    • 3 Min.

    Was macht eigentlich Moritz Bor?

    In der Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ erzählen unsere Alumni aus ihrer Zeit nach dem Studium. Dieses Mal berichtet der ehemalige...
    Walk & Talk mit der Arbeitsgruppe Verpackungsreduktion
    Annalena Schreib
    • 20. Mai 2021
    • 5 Min.

    Walk & Talk mit der Arbeitsgruppe Verpackungsreduktion

    Das Verpackungsmüllaufkommen in Deutschland liegt derzeit bei knapp 20 Mio. Tonnen – zur Verdeutlichung: das entspricht 50% der Masse...
    Eine dichterische Wiesenbegehung - Grünland Exkursion zum Forstbotanischen Garten
    Sophie Freitag
    • 19. Mai 2021
    • 3 Min.

    Eine dichterische Wiesenbegehung - Grünland Exkursion zum Forstbotanischen Garten

    Ein Gastbeitrag von Martin Lühmann Ende April wurde bereits über die Grünland Exkursion zur Leuenberger Wiese hier auf dem blog...
    Praxisluft schnuppern mit Wilhelmine Heinz
    Teresa Jans
    • 6. Mai 2021
    • 3 Min.

    Praxisluft schnuppern mit Wilhelmine Heinz

    Das Studium am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz beginnt mit Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen. Je nach Studiengang...
    Zehnte ackerdemische Presseschau
    Sarah Volk
    • 5. Mai 2021
    • 3 Min.

    Zehnte ackerdemische Presseschau

    Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...
    Halbzeit beim Klimaduell - Welche Hochschule macht das Rennen?
    Sophie Freitag
    • 4. Mai 2021
    • 1 Min.

    Halbzeit beim Klimaduell - Welche Hochschule macht das Rennen?

    Das Klimaduell, über das wir jüngst auf ackerdemiker.in berichtet haben, hat Ende April die Halbzeit-Marke erreicht. Die Teilnehmenden...
    Was macht eigentlich Konstantin Schroth?
    Sarah Volk
    • 30. Apr. 2021
    • 3 Min.

    Was macht eigentlich Konstantin Schroth?

    In der Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ erzählen unsere Alumni aus ihrer Zeit nach dem Studium. Dieses Mal berichtet der ehemalige...
    Zeit für Forschung mit Prof. Dr. Vera Luthardt
    Jasmin Dölle
    • 28. Apr. 2021
    • 4 Min.

    Zeit für Forschung mit Prof. Dr. Vera Luthardt

    Forschungsprofessuren sind ein Förderinstrument um Professor*innen die Möglichkeit zu geben für eine bestimmte Zeit (zunächst 4 Jahre,...
    Projekt Ackerbau(m) – Studis berichten bei der KTBL Tagung
    Sarah Volk
    • 26. Apr. 2021
    • 1 Min.

    Projekt Ackerbau(m) – Studis berichten bei der KTBL Tagung

    Das Projekt Ackerbau(m) wird an der HNEE als Innovative Lehr- und Lernform (ILL) geführt und ist eine Zusammenarbeit der Fachbereiche...
    Auf der Wiese – Grünland-Exkursion zur Leuenberger Wiese
    Gastblogger*in
    • 23. Apr. 2021
    • 2 Min.

    Auf der Wiese – Grünland-Exkursion zur Leuenberger Wiese

    Die Leuenberger Wiese (52°49'01.7"N 13°50'13.8"E) - ein ehemals mooriger Standort, seit geschätzt zwei Jahrzehnten durch einen tiefen...
    Mehr Artenvielfalt für Brandenburg
    Henrike Rieken
    • 30. März 2021
    • 5 Min.

    Mehr Artenvielfalt für Brandenburg

    Anfang März gab‘s ein großes Brummen in Brandenburg. Es tut sich was in Sachen Insektenschutz und Artenvielfalt auf den Äckern und auf...
    23
    4
    56

    Impressum

    Datenschutzerklärung