top of page
Suche


Praxisluft schnuppern mit Vera Scheidt
Vera Scheidt hat ihr Praktikum bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. Puan-Klent auf Sylt gemacht. Sie erzählt uns von ihren Eindrücken...

Sarah Hausler
11. Mai 20234 Min. Lesezeit


20. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...

Anna-Maria Buchmann
9. Mai 20231 Min. Lesezeit


Buch „Akademischer Kahlschlag“: Interview mit Herausgeber Ulrich Schulz
Vermutlich seid ihr schon einmal an der viereckigen Metallsäule im Erdgeschoss von Haus 5 (Stadtcampus) vorbeigelaufen – falls nicht,...

Mirjam Röder
20. Apr. 20235 Min. Lesezeit


Blühende Landschaften durch blühendes Versuchswesen
Zweites Treffen der Versuchsstationen in Brandenburg Ein Gastbeitrag von Lisa Vagts Am 1. März trafen sich zum zweiten Mal...

Gastblogger*in
13. Apr. 20233 Min. Lesezeit


Die Projektwerkstatt “Gender- und Klimagerechtigkeit” zu Besuch beim Hofkollektiv BASTA
Die Klimakrise schreitet weiter voran, Ungleichheiten werden größer und das politische Handeln ist nicht effektiv genug. Obwohl der...
Gustav Griep & Jule Lindfeld
5. Apr. 20235 Min. Lesezeit


“Semillas de Amistad” Tiny Farms in Kuba (Teil 1)
Ein Gastbeitrag von Nikolai Scharsich Im Januar 2022 erreichte die Studierenden der HNEE ein Aufruf von Prof. Dr. Heike Walk. In ihrer...

Gastblogger*in
30. März 20236 Min. Lesezeit


Politik in Aktion: Rollenspiel Zukunftskommission Landwirtschaft
Am 14.01.2023 fanden sich Bachelor- und Master-Studierende unseres Fachbereichs zusammen, um im Rahmen des Planspiels „Zukunftskommission...

Gastblogger*in
24. März 20233 Min. Lesezeit


BIOFACH 2023 mit Julian und Sarah
Die internationale Weltleitmesse für Bio-Produkte BIOFACH und der Naturkosmetik VIVANESS findet jährlich seit 1990 in Nürnberg statt,...

Julian Scherlitz & Sarah Hausler
20. März 20234 Min. Lesezeit


19. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...

Anna-Maria Buchmann
21. Feb. 20232 Min. Lesezeit


Wie die Brandenburger Bio-Kartoffel auf den Berliner Teller kommt: Comic „Wertschöpfung gestalten“
Im Dezember 2021 haben wir mit Charis Braun und Evelyn Juister über ihr Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ gesprochen. Ende...

Nastasja Metz
16. Feb. 20232 Min. Lesezeit


Mehrweg-To-Go per Gesetz – Chancen und Grenzen der neuen Mehrwegangebotspflicht für Unternehmen
Ein Gastbeitrag von Michaela Hilger Essen und Trinken zum Mitnehmen ist beliebt. Ob der Kaffee auf dem Weg ins Büro, der Salat für die...

Gastblogger*in
2. Feb. 20233 Min. Lesezeit


Irgendwas mit Transfer
Ein Gastbeitrag von Dr. Thomas Göttert „Was genau macht Ihr da am Forschungszentrum?“ Naheliegende Antwort: „Irgendwas mit Transfer!“ Als...

Gastblogger*in
19. Jan. 20233 Min. Lesezeit


GEMEINWOHLVERPACHTUNG JETZT!
Ein Gastbeitrag von Jannika Schlieker Am Freitag, den 25.11.2022 fand der erste Aktionstag zur Gemeinwohlverpachtungs-Kampagne der...

Gastblogger*in
16. Jan. 20233 Min. Lesezeit


18. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...

Anna-Maria Buchmann
14. Dez. 20222 Min. Lesezeit


Brandenburg diskutiert Lösungen zur Abfallvermeidung
Ein Gastbeitrag von Paula Wörteler Durch welche Maßnahmen können in Brandenburg Abfallmengen reduziert werden? Welche Rolle spielen...

Gastblogger*in
14. Dez. 20224 Min. Lesezeit


Von Wertschöpfung zu Wertschätzung - Chancen und Hürden der Bio-Branche
Ein Gastbeitrag von Bernadette Gundlach und Moritz Bielesch Die fünften Öko-Marketingtage fanden dieses Jahr am 12. und 13. Oktober unter...

Gastblogger*in
1. Dez. 20224 Min. Lesezeit


17. Ackerdemische Presseschau
Wir schreiben Anträge für Forschungsgelder, Protokolle, Hausarbeiten und zum Semesterende auch immer viele Klausuren. Manchmal schreiben...

Anna-Maria Buchmann
8. Nov. 20223 Min. Lesezeit


Eine Straße, viele Bäume...
Durch eine Allee sind wohl die meisten von uns schon einmal gefahren, entweder selbst am Steuer sitzend oder als Beifahrer*in. Aber...

Mirjam Röder
7. Nov. 20224 Min. Lesezeit


Einblick in die biodynamische Ausbildung in der Schweiz
Ein Gastbeitrag von Esther Buchwald Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Bridging Generations in Agroecology“ (BAG) fand vom 8.-11....

Gastblogger*in
3. Nov. 20224 Min. Lesezeit


7. Zukunftsdialog Ökolandbau – Transfer angewandter Forschung auf dem Gut Kienberg
Ein Beitrag von Judith Moering, Koordinatorin des InnoForums Ökolandbau Brandenburg Was hat ein Zaunpfosten mit Biodiversität zu tun? Wie...

Gastblogger*in
2. Nov. 20223 Min. Lesezeit
bottom of page